Wann und wie sollte man den Pool winterfest machen?
Pool einwintern: Schritt für Schritt im Video erklärt:
Sie entscheiden welche Überwinterungsmethode am besten zu Ihnen passt
Sie können zwischen zwei Methoden wählen
Je nach geografischer Lage, Art des Beckens und Ihren Bedürfnissen können Sie zwischen zwei Methoden wählen: der traditionellen Überwinterung, die als "passiv" bezeichnet wird, und der dynamischen Überwinterung, die als "aktiv" bezeichnet wird.

Egal ob aktive oder passive Überwinterung, ein Winterschutzmittel gegen Algen und Kalkablagerungen ist notwendig!
✅ Der Pool wird außer Betrieb genommen
Die passive Überwinterung eignet sich am besten für Gegenden mit starken Frostperioden und für Poolbesitzer die ihr Schwimmbecken über den Winter nicht nutzen und pflegen möchten.
✅ Die Filteranlage wird gestoppt
Das Filtersystem des Pools wird völlig stillgelegt, die Rohrleitungen werden geleert und Eisdruckpolster werden ins Becken gegeben, um bei Frost den Eisdruck auf die Beckenwände zu verhindern.
✅ Für Gegenden mit starken Frostperioden
Die passive Überwinterung ist die am häufigsten verwendete Methode.
-> SCHRITT FÜR SCHRITT ANLEITUNG
Diese Methode eignet sich für Poolbesitzer die ihr Schwimmbecken über den Winter nicht nutzen und pflegen möchten.
✅ Sie genießen den Blick auf Ihren Pool das ganze Jahr!
Das Schwimmbecken bleibt in Betrieb, allerdings mit reduzierter Filterlaufzeit.
✅ Der Pool wird nicht völlig stillgelegt
Das Filtersystem ist weiterhin täglich mindestens 4 Stunden im Betrieb.
✅ Die Inbetriebnahme im Frühjahr geht deutlich schneller!
Das Beckenwasser kann zu Beginn des Frühjahrs weiter verwendet werden, da es regelmäßig gefiltert wurde.
✅ Für Regionen mit kurzen und milden Wintern
Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt empfehlen wir, die Umwälzpumpe rund um die Uhr in Betrieb zu lassen, damit es zu keiner Eisbildung in den Rohrleitungen kommen kann.
-> SCHRITT FÜR SCHRITT ANLEITUNG
Diese Methode eignet sich für Poolbesitzer, die auch während des Winters den Blick auf ihren Pool genießen möchten.
Im Zuge einer klassischen Überwinterung wird empfohlen, das Becken zumindest teilweise gefüllt zu überwintern.
So ist es besser vor Witterungseinflüssen geschützt. Der Wasserdruck im gefüllten Becken kompensiert den Druck des umliegenden Erdreichs und des Grundwassers auf den Beckenkörper, und wirkt einem Eindrücken der Beckenwände bzw. einem Anheben/Aufschwimmen des Beckens entgegen.
Das Becken ist zudem besser vor hineinfallenden Gegenständen geschützt.
Nicht alle Pools eignen sich zum Überwintern. Das kalte Winterwetter könnte Ihr Aufstellbecken und das Filtersystem beschädigen.
Sobald die Wassertemperatur unter 15°C fällt, ist es an der Zeit, Ihren Gartenpool entweder abzubauen und frostsicher einzulagern oder zu überwintern.
Schützen Sie Ihren Aufstellpool im Winter!
- Quick Up Pools oder aufblasbare Pools, sollten rechtzeitig abgebaut und gereinigt und an einem frostfreien Ort eingelagert werden.
- Framepools, Stahlwandpools oder Holzpools die in der Wintersaison nicht abgebaut werden, können im aufgebauten Zustand überwintern. In diesem Fall ist es wichtig den Pool für den Winter richtig vorzubereiten. Zwei Überwinterungsmethoden stehen zur Auswahl: die „aktive Überwinterung“ oder die „passive Überwinterung“.
Die Einwinterung Ihres Salzwasserpools ist ein essentieller Schritt, um sicherzustellen, dass Ihr Schwimmbecken und Ihre Salzelektrolyseanlage den Winter ohne Schäden überstehen.
Schützen Sie Ihre Poolausstattung und verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Elektrolysezelle!
Sollte man die Salzelektrolyseanlage während der Überwinterung abschalten?
Wenn Sie einen Automatic SALT, Salt Relax PRO oder Salt Relax POWER besitzen, schaltet sich das Gerät bei einer Wassertemperatur unter 15 °C automatisch aus. Es hängt daher von Ihrem Modell ab, denn jedes Gerät hat seine eigenen spezifischen Merkmale. Welches Verfahren für Sie am besten geeignet ist, entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihrer Salzelektrolyse oder wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Hersteller.
Wenn Sie sich für die passive Überwinterung entscheiden, entleeren Sie das Zellengehäuse. Entfernen Sie die Glaselektroden ( / Redox-Elektrode) aus der Halterung und verschließen Sie die Einschrauböffnungen. Lagern Sie die Elektroden feucht und frostfrei, am besten im mitgelieferten Köcher.
JA, auch nach der Zugabe kann noch gebadet werden. Puripool® Super eignet sich für die passive aber auch für die aktive Überwinterung, bzw. für Pools die im Winter in Betrieb bleiben. Durch die spezielle Rezeptur ist Puripool® Super auch in chlorgepflegten Schwimmbecken stabil und erhält seine volle Wirksamkeit.