
Aktive Überwinterung
WOHER WEISS ICH, OB DIE AKTIVE ÜBERWINTERUNG FÜR MICH GEEIGNET IST?
Schritt für Schritt
Was sind die Maßnahmen einer aktiven Überwinterung ?
-
Wassertemperatur unter 15°C
Sobald die Wassertemperatur unter 15°C gesunken ist, sollten Sie mit dem Einwintern Ihres Beckens beginnen. Bei dieser Temperatur finden die Bakterien und Mikroorganismen nicht mehr die geeigneten Bedingungen vor, um sich zu vermehren.
-
Gründliche Poolreinigung
Reinigen Sie das noch befüllte Becken (Wände, Wasserlinie, und Vorfilter).
-
pH-Wert einstellen
Damit die Pflegeprodukte optimal wirken, überprüfen Sie den -Wert und stellen ihn mithilfe von pH-Minus oder pH-Plus auf den Idealbereich zwischen 7,0 - 7,4 ein. Produktempfehlung > Quicktest, Pooltester, elektronischer Pooltester, pH-Minus, pH-Plus
-
Filter entkalken
Bei Verkalkungen und Verklumpungen im , benutzen Sie Decalcit Filter. Das Granulat kann, in einer Lösung angesetzt, auch für die Entkalkung von Kartuschenfiltern verwendet werden. Produktempfehlung > Decalcit Filter
-
Stoßchlorung durchführen
Führen Sie eine Stoßchlorung durch, damit bereits bestehende Verunreinigungen nicht „überwintert“ werden. Produktempfehlung > Chlorifix®, Chloriklar®, Chloryte®
-
Filterzeit einstellen
Lassen Sie die Umwälzpumpe weiterhin täglich 4 Stunden lang laufen bzw. zumindest während des Zeitraums, in dem das Frostrisiko am größten ist.
Achtung : Lassen Sie die Umwälzpumpe bei Temperaturen unter 0° C durchgängig laufen, um ein Einfrieren der Rohrleitungen zu verhindern.
-
Langzeit-Desinfektionsmittel zugeben
Für die des Poolwassers empfiehlt sich Langzeit-Desinfektionsmittel.
Produktempfehlung > Chlorilong® POWER 5 bloc
-
Überwinterungsmittel zugeben
-
Genießen Sie Ihren Pool
und profitieren Sie das ganze Jahr von unseren Ratschlägen. Im BAYROL Newsletter erhalten Sie hilfreiche Informationen und Tipps rund um das Thema Pool.